Leben &
Wohnen

Ziele &
Selbst­bestimmung

Teilhabe &
Assistenz

Unsere Leistungen

Tagwerk erbringt ambulante Leistungen der Eingliederungshilfe, um soziale Teilhabe von Menschen mit seelischer Behinderung zu ermöglichen. Das Gesetz definiert eine seelische Behinderung so:

„Menschen mit seelischer Behinderungen sind Menschen, seelische Beeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können.“

Wenn Sie bereits länger als 6 Monate an einer schweren psychischen Erkrankung leiden oder Ihre Erkrankung höchstwahrscheinlich länger als 6 Monate andauern wird und Sie dadurch in Ihrer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft eingeschränkt sind, können Sie Leistungen auf Antrag erhalten.

Tagwerk erbringt ausschließlich Hilfen zum eigenständigen Wohnen. Voraussetzung ist die eigene Wohnung, die entweder erhalten oder zeitnah bezogen werden muss.

Selbst­bestimmung
& Teilhabe

Tagwerk hilft Menschen mit seelischer Behinderung. Wir unterstützen Sie, selbstbestimmt zu leben und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Unsere Arbeit basiert auf dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX). Diese Hilfe nennt man auch Ambulant Betreutes Wohnen oder kurz Bewo.

Qualifizierte
Assistenz

Es gibt verschiedene Arten von Unterstützung für Menschen mit seelischer Behinderung. Bei Tagwerk bieten wir die qualifizierte Assistenz an. Das bedeutet, dass unsere Fachkräfte gut ausgebildet und erfahren sind. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, dass Sie selbständig in Ihrer Wohnung und in der Gemeinschaft leben können.

Ziele
& Lebensqualität

Wir schauen, welche Fähigkeiten Sie haben und wo es Unterstützungsbedarf gibt. Gemeinsam setzen wir Ziele und üben praktische Fähigkeiten. So helfen wir, dass Sie besser am sozialen Leben teilnehmen können und sich Ihre Lebensqualität verbessert.

aktuell

Wir haben aktuell freie Kapazitäten in den Städten Hilden, Haan, Erkrath, Langenfeld, Monheim und Leverkusen.

aktuell bei tagwerk

Schreiben Sie uns bei Interesse gerne eine Email an erstberatung@tagwerk-isolutions.de, rufen Sie uns an unter 02173-9127703 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Email

Das tagwerk team

Sandra Püllenberg ist Geschäftsführerin der Tagwerk Impact Solutions GmbH und damit auch für das Betreute Wohnen von Tagwerk.

Sandra Püllenberg

Geschäftsführerin
Paola Ligotti ist im Nordkreis Mettmann eingesetzt. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind traumatisierte Menschen und Familien. Mit Italienisch als zweiter Muttersprache kann Frau Ligotti auch in italienischer Sprache beraten und betreuen.

Paola Ligotti

Bezugsbetreuerin

p.ligotti@tagwerk-isolutions.de
0152 – 54 56 43 15

Denise Schneider arbeitet im Nordkreis Mettmann. Sie ist neben ihrer Erfahrung im Umgang mit psychischen Erkrankungen unsere Expertin für Suchterkrankungen. Frau Schneider ist eine der Vertrauenspersonen für Feedback zu Tagwerks Arbeit

Denise Schneider

Bezugsbetreuerin

0152 – 05 49 10 73
Marita Ollig arbeitet als Bezugsbetreuerin mit Schwerpunkt im Südkreis Mettmann. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Arbeit mit akut hoch belasteten Frauen und Familiensystemen.

Marita Ollig

Bezugsbetreuerin

m.ollig@tagwerk-isolutions.de
0176 – 31 35 22 51

Simon Adams ist als Bezugsbetreuer in Monheim aktiv. Ein Arbeitsschwerpunkt sind junge psychisch kranke Menschen. Herr Adams kümmert sich darüber hinaus intern um den Datenschutz. Zudem ist er eine der Vertrauensperson für Feedback zu Tagwerks Arbeit.

Simon Adams

Bezugsbetreuer

s.adams@tagwerk-isolutions.de
0162 – 34 57 801

Fatima Hamidi betreut im Nord- und Südkreis Mettmann Menschen mit unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen. Betreuungen in arabischer Sprache sind auf Anfrage möglich.

Fatima Hamidi

Bezugsbetreuerin

f.hamidi@tagwerk-isolutions.de
0172 – 58 32 886

Frau Nikolovski ist Tagwerks Urlaubs- und Krankheitsvertretung. Sie kennt sich im gesamten Einzugsgebiet aus und ist feste Vertrauensperson, wenn die Bezugsperson nicht da sein kann. Zusätzlich übernimmt sie organisatorische und administrative Aufgaben bei Tagwerk.

Blagorodna Nikolovski

Vertretungsbetreuerin

b.nikolovski@tagwerk-isolutions.de
0174 – 673 12 12

Frau Fransen wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 wieder für Betreuungsanfragen zur Verfügung stehen.

Janina Fransen

Bezugsbetreuerin
Isabella Vater betreut aktuell in Leverkusen. Sie ist mit einer großen Bandbreite psychischer Erkrankungen in der ambulanten Betreuung vertraut.

Isabella Vater

Bezugsbetreuerin

i.vater@tagwerk-isolutions.de
01728474530

Melanie Ksoll ist im Nordkreis Mettmann und in Monheim als Bezugsbetreuerin für psychisch kranke Menschen aller Altersstufen im Einsatz.

Melanie Ksoll

Bezugsbetreuerin

m.ksoll@tagwerk-isolutions.de
017631388277

Trude ist ausgebildeter Therapiehund. Aktuell hat Trude keine regulären Einsätze. Sie ist ein Pudel-Mischling und wuschelt für gewöhnlich durch die Büros und verbreitet gute Laune, wo sie gerade ist. Nachrichten per Mail liest ihr Sandra Püllenberg gerne vor. Über Lob und liebe Worte freut sich Trude seit jeher mehr als über jedes Leckerchen.

Trude

Therapiehund

Das tagwerk
Team

Wir sind multiprofessionell ausgerichtet. Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Professionen bilden derzeit den Kern unseres Teams, unterstützt durch unsere tierische Begleiterin Trude.
Bei der Personalwahl legen wir großen Wert auf Qualifizierungen und Berufserfahrung. Alle Kolleg*innen haben bereits zuvor in unterschiedlichen Bereichen des Sozialwesens, sowie des Bildungs- und Gesundheitswesens gearbeitet.
Ihre Wege in die soziale Arbeit waren unterschiedlich, was uns immer wieder neue Perspektiven eröffnet und die Möglichkeit schafft, allen Kund*innen mit einem breiten Erfahrungshorizont zu begegnen. Das Team wird regelmäßig intensiv fortgebildet.
So können wir auch in sehr schwierigen Fallkonstellationen oder auf bestimmten Themengebieten unsere Professionalität und Qualität unter Beweis stellen.

Wir folgen den Grundsätzen der gewaltfreien und wertschätzenden Kommunikation. Diese erlernen alle Teammitglieder von Grund auf und vertiefen ihre Kenntnisse regelmäßig.

Erste Schritte

Am Anfang steht immer ein Kennenlernen. Das nennt sich bei uns Erstberatung und ist natürlich kostenlos. Einen Termin können Sie telefonisch vereinbaren, unser Kontaktformular nutzen oder uns ganz einfach eine E-Mail mit ein paar Stichworten zu Ihnen und Ihren Kontaktdaten schreiben: erstberatung@tagwerk-isolutions.de
Die Erstberatung findet zeitnah nach Ihrer Kontaktaufnahme in der Regel telefonisch oder per Videoberatung statt und dauert ca. 30 Minuten.

Danach haben Sie einen guten Überblick und können in Ruhe entscheiden, ob Sie einen Antrag bei uns stellen möchten. Natürlich können Sie uns auch in einem unserer Büros für eine Erstberatung besuchen. Für das ambulant betreute Wohnen lässt sich ein Antrag auf Kostenübernahme stellen. Zuständig ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR), wenn bei Ihnen eine seelische Behinderung vorliegt und ein Anspruch auf Sozialhilfe besteht. Beides wird im Antrag geprüft. Wir beraten und unterstützen bei der Antragstellung.

Wir geben Ihnen eine Übersicht, welche Unterlagen Sie für den Antrag noch besorgen müssen und erklären Ihnen, wofür die einzelnen Unterlagen benötigt werden. Sobald Sie alle Unterlagen zusammengetragen haben, prüfen wir den Antrag mit Ihnen auf Vollständigkeit und helfen, diesen an die zuständige Stelle zu übersenden.

01

Erstberatung

In einem ersten unverbindlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, ob Sie die Voraussetzungen für die Leistungen der Eingliederungshilfe – Bewo erfüllen. Wir erklären Ihnen, was qualifizierte Assistenz in der Praxis bei Tagwerk bedeutet und wie wir Ihnen konkret helfen können. Wir zeigen Ihnen die notwendigen weiteren Schritte, wenn Sie sich für einen Antrag entscheiden möchten.

02

Antragstellung

Wir unterstützen Sie bei der Bürokratie, die die Beantragung von Leistungen mit sich bringt. Wir füllen die Antragsvordrucke gemeinsam aus und geben Ihnen eine Checkliste mit, damit Sie genau wissen, welche Unterlagen Sie noch besorgen müssen. Wir prüfen den Antrag gemeinsam mit Ihnen auf Vollständigkeit und Richtigkeit und übersenden diesen auf Wunsch direkt an den Landschaftsverband Rheinland (LVR). Ihre Unterlagen werden von uns digitalisiert, das heißt Sie behalten jederzeit Ihre Originale.

03

Betreuungs­planung

Wir erstellen mit Ihnen einen individuellen Plan, aus dem Ihre Ziele und Ihr Unterstützungsbedarf hervorgehen. Das nennt sich Bedarfsermittlung und ist Teil des Antrags. Dann wissen Sie und wir, in welchen Lebensbereichen Sie Hilfe benötigen und in welchem Umfang. Dabei schauen wir auch, wer aus unserem Team für Ihre Betreuung am besten passt, welche Maßnahmen für die Zielerreichung sinnvoll sind und wann genau es losgehen kann. Wenn wir damit fertig sind, schließen wir einen Betreuungsvertrag, in dem unsere gegenseitigen Rechte und Pflichten stehen.

TAGWERK IMPACT SOLUTIONS